Der Begriff Transformation steht in einem engen Verhältnis zur kulturellen Veränderung. Gemeint ist damit, dass die Firmenkultur sich hin zu mehr Selbststeuerung und Innovationsfreude entwickelt. Es soll der Boden geschaffen werden für ein Fehlerkultur in der die Mitarbeiterinnen beteiligte, gestaltende sind. Oftmals wird durch Digitalisierung die Unternehmenstransformation ausgelöst.

Vertrautes muss losgelassen und Neues erkundet und angenommen werden. In einer Transformation müssen daher die bekannten, gelebten Prozesse genau betrachtet und gemeinsam mit den betroffenen Menschen in neue Arbeitswelten übertragen werden.
Was für Prozesse und Menschen notwendig ist gilt natürlich auch für Software. Auch hier müssen bei einer Transformation die alten, vertrauten, Workflows, Aktivitäten und Features auf die neuen Möglichkeiten der Software übertragen und getestet werden.
Transformation steht daher immer im Spannungsfeld der Menschen die im Unternehmen arbeiten, den Arbeitsprozessen und der Technik die eingesetzt wird.
Geschäftsprozesse als Anker der Transformation verhindert Unsicherheit im Team
Zentral für jede Transformation sind die Geschäftsprozesse im Unternehmen. Diese können nicht auf einmal grundlegend durch Transformation verändert werden. Dies muss in sanften aber klar kommunizierten und begleiten Schritten geschehen. Gleichzeitig bietet aber jede Transformation auch die Möglichkeit die „alten“ Geschäftsprozesse zu überprüfen und auf die neuen Möglichkeiten zu optimieren.
Im Mittelpunkt des Transformationsprojektes stehen demnach die Geschäftsprozesse. Daher starten Transformationsprojekte optimalerweise mit einer Geschäftsprozessanalyse. Ich verwende hierfür seit Jahren eEPK’s da dies Visualisierungen für alle Beteiligten am besten verständlich, sehr leicht zu erlernen und auch für Unbeteiligte gut zu verstehen sind. Natürlich lässt sich das auch mit BPMN oder UML darstellen. An dieses visualisierten Prozessen hangelnd sich alle weiteren Transformationen entlang.
Transformationsprojekte sind Top-Management-Projekte
Bei einer Unternehmenstransformation werden über alle Hierarchien und Arbeitswelten hinweg gewohntes verändert. Die Macht des Ver- und Beharrungsvermögens von Organisationen wird von Top-Managern oft unterschätzt. Kulturwandel verlang jedoch eine Vision einen Zweck. Warum brauchen wir die Veränderung? Diese strategischen Ziele, die durch ein Unternehmensvision getragen werden kann nur das TOP-Mangement vorgeben und -leben.
Ein Transformationsprojekt verlangt daher immer den CEO oder GF als aktiven Sponsor im Unternehmen.
Agile Methoden stärken die Zusammenarbeit in der Transformation
Mit agilen Methoden werden von Beginn an die Menschen an Bord geholt. Die Betroffenen selbst beginnen mit Geschäftsprozessnalysen und Vergleichen, um eine Migration vorzubereiten. In Interdisziplinären Teams wird durch die Methode berücksichtigt, dass sowohl die IT, als auch die operativen Einheiten gemeinsam an der Migration mitwirken.
Ich entwickle auf Basis fundierter Analysen, zusammen mit Ihnen, eine auf Ihr abgestimmten Transformationsplan.