Dynamische Produkte brauchen ein agiles Management
Produktmanagement basiert auf Zusammenarbeit
Produktmanagement ist das Management von Erwartungen. In einer agilen Welt muss das Produktportfolio immer wieder diesen Erwartungen angepasst werden. Hier habe ich in den letzten Jahren verschiedenste Arbeitsweisen kennengelernt und dabei eine Methode entwickelt, die die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten unterstützt.
Was ist ein Produkt?
- Das Produkt ist schlicht der Vermarktungsgegenstand
- Das Produkt ist damit ein Objekt, das auf einem definierten Markt zur Beachtung oder Wahl zum Kauf, zur Benutzung oder zum Verbrauch angeboten wird
- Das Produkt befriedigt Bedürfnisse und Wünsche der Marktteilnehmer
- Ein Produkt kann eine Kombination von materiellen und immateriellen Gütern und Dienstleistungen sein.
- Diese Kombination kann zusammen gestellt werden und diese werden einem definierten Kundenkreis als Produktpakete angeboten
- Ein Produkt ist nicht erst dann ein Produkt wenn es verkauft wird, sondern auch durch die Absicht es zu verkaufen
Erfolgreiche Produkte müssen folgende Fragen beantworten
- Welche Werte (Produktinhalte),
- sind für welche Kunden (Marktsegmente),
- über welche Kanäle und Kundenbeziehungen (Kommunikation),
- mit welchen Ressourcen und Partnern (Entwicklung / Redaktion),
- erfolgreich (Wertbasiertes Pricing / Rendite), zu vertreiben (Distribution)?
Dabei muss immer der Menschen, der das Produkt nutzen möchte, im Mittelpunkt gehalten werden. Das funktioniert nur wenn Menschen mietender reden. Getreu dem Grundsatz: Alle Beteiligten zusammen wissen besser was richtig ist als ein einzelner (Manager).
Das Produktteam
Agile Methoden wie SCRUM kenn den Produkt Owner. Meine Erfahrung hat in den letzten Jahre gezeigt, das bei komplexen Produkten ein Produkt Owner nicht in der Lage ist Kundennutzen, Wirtschaftlichkeit und Technik im Gleichgewicht zu halten. Aus diesem Grund haben ich mit einem Produktteam gearbeitet in dem die drei Fähigkeiten auf drei Rollen verteilt wurden. Diese „Produkt-Triade“ hat gleichberechtigt auf Basis weniger Kennzahlen die Verantwortung für das Produkt übernommen. Bei der Entscheidungsfindung ist es wichtig, das basisdemokratisch entschieden wird. Diese Arbeitsweisen sind skalierter auf eine gesamte Produktorganisation. Gerne stelle ich Ihnen das Modell genauer vor.

Zu den erfolgreichsten Methoden Innovation ins Produktmanagement zu holen gehört Design Thinking. Diese Methode sollte das Produktteam beherrschen, da sich Innovation im Kontakt zu der Zielgruppe und durch viele Iterationen besser entwicklen kann.
Design Thinking
Design Thinking ist eine Innovationsmethode. Grundlage ist ein iterativer Prozess der nutzer- und kundenorientierte Ergebnisse zur Lösung komplexer Probleme liefert. Der Begriff „Design“ bezieht sich auf die angelsächsischen Wurzeln in denen Design nicht als rein ästhetische Gestaltung sondern auch als technische Gestaltung von Objekten und Systemen verstanden wird. Design Think ist auch eine Haltung.
Mein Leistungsangebot
Auf Basis einer Businessanalyse und Ihrer Produktstrategie erarbeiten wir die passenden Arbeitsweisen in der Produktentwicklung, um nachhaltig Innovation im Unternehmen zu ermöglichen.
Ich biete Ihnen dabei Trainig on the Job mit Ihren Produktmitarbeitern, um agile Methoden im Produktmanagment und darüber hinaus in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
Als Besonderheit biete ich Produktmanagement-Coaching an. Das Coching richtet sich insbesonders an alle Produktmanager die neu in der Softwarebranche sind, sich auf agiles Produktmangement konzentrierenwollen oder sich in einem Changeprozese befinden.