Vom Modell-Baukasten zur maßgeschneiderten Realität
Seit vielen Jahren arbeite ich mit dem Begriff Way of Working, wenn es darum geht, Organisationen zu synchronisieren und Produktentwicklungsprozesse ins Gleichgewicht zu bringen. 2019 veröffentlichten Scott Ambler und Mark Lines ihr Buch „Choose Your WoW!: A Disciplined Agile Delivery Handbook“, das 2022 in einer überarbeiteten Fassung erschien. In dieser Zeit bin ich auf das Buch gestoßen – und stellte fest: Viele Konzepte, Rollenbilder und Denkweisen ähneln stark denjenigen, die wir parallel dazu unabhängig entwickelt haben.
Was uns verbindet, ist der agnostische Ansatz: Statt Frameworks wie DAD, SAFe, LeSS oder dem Spotify-Modell einfach überzustülpen, arbeiten wir mit den realen Gegebenheiten im Unternehmen – pragmatisch, kontextsensibel, mit einem klaren Lean- und Agile-Mindset.
„All models are wrong, but some are useful.”
— George Box, 1978
Dieses Zitat ist für mich kein Lippenbekenntnis, sondern handlungsleitend. Jedes Modell bringt nützliche Werkzeuge mit – doch kein Modell passt als Ganzes auf jede Organisation. Deshalb liegt der Fokus meiner Arbeit auf der Restrukturierung des Produktportfolios und der Neuausrichtung des Produktentwicklungsprozesses mit den dafür notwendigen Rollen, Schnittstellen und Entscheidungswegen.
Vom Geschäftsmodell bis zur Veränderung der Arbeitsweisen
Unternehmen wachsen – organisch durch Markterfolg oder anorganisch durch Akquisitionen. Dieses Wachstum verändert das Geschäftsmodell, die Produktlandschaft und wirkt tief hinein in die IT-Governance und die IT-Organisation: Strategie, Architektur, Prozesse, Informationssicherheit, Risk & Compliance – all diese Elemente werden oft zu spät oder gar nicht an das neue Unternehmensgefüge angepasst.
In der Praxis zeigt sich nach einer fundierten Prozess-, Strategie- und Produktanalyse häufig:
Nicht nur die IT-Organisation ist nicht mehr anschlussfähig – auch die übergreifende Organisationsstruktur, in die sie eingebettet ist, ist nicht synchronisiert mit den realen Anforderungen.
Gerade wenn einzelne Organisationseinheiten – z. B. Produkt- oder IT-Bereiche – bereits nach agilen Prinzipien arbeiten, ist Synchronisation entscheidend. Dabei geht es nicht darum, die gesamte Organisation auf „Agilität zu trimmen“, sondern um Kompatibilität: Unterschiedliche Arbeitsweisen müssen miteinander kommunizieren und aufeinander abgestimmt sein.
Der Change(RE)Quest-Pfad: From Signal to Solution
Mit dem Change(RE)Quest-Modell begleite ich Organisationen auf einer strategischen Reise:
- Vom Signal – also wahrnehmbaren Symptomen wie Reibungsverlusten, Rollenkonflikten oder strategischer Inkonsistenz,
- zur Lösung – einem nachhaltigen, auditfähigen Way of Working, der aus dem Unternehmen heraus entwickelt wurde.
Der Weg dorthin beginnt mit einer fundierten Analyse – vom Geschäftsmodell über die Produktarchitektur bis hin zu Prozessen und Rollen. Danach schlagen wir gezielt passende Bausteine aus dem agilen und klassischen Werkzeugkasten vor. Gemeinsam mit Ihren Teams entwickeln wir daraus Ihre eigene Arbeitsweise – wirksam, anschlussfähig und zertifizierbar.