Root Cause Action Framework®

Vom Symptom zur Ursache.
Von der Analyse zur Lösung.

Nachhaltige Problemlösung statt Quick Fixes. Das RCAF macht unbekanntes Unwissen sichtbar und beseitigt Probleme an der Wurzel – nicht an der Oberfläche.

  • Evidenz-basiert
  • Praxiserprobt
  • Sofort anwendbar

70%

aller Problemlösungen scheitern

weil nur Symptome statt Ursachen bekämpft werden

Das Problem: Symptombekämpfung statt Ursachenbehebung

Viele Organisationen investieren erhebliche Ressourcen in die Problemlösung, behandeln aber oft nur Symptome statt Ursachen. Die Folge: Dieselben Probleme tauchen immer wieder auf, Quick Fixes verpuffen ohne nachhaltige Wirkung, und die Kosten steigen.

Die vier RCAF-Phasen

Ein systematischer Prozess mit Quality Gates und klaren Validierungskriterien

Open Problem Space

Problemraum strukturiert öffnen und unbekanntes Unwissen sichtbar machen

→ Problem-Gate

Symptom Mapping

Warnsignale systematisch identifizieren und kartieren

→ Symptom-Gate

RootCause Decoder

Tieferliegende Ursachen systematisch dekodieren und validieren

→ Causality-Gate

Action Design

Wirksame, ursachen-beseitigende Maßnahmen entwickeln

→ Action-Gate

Unknown-Unknowns-Matrix

Das Alleinstellungsmerkmal des RCAF: Wir machen unbekanntes Unwissen sichtbar. Die Matrix hilft Ihnen, systematisch zwischen bekannten und unbekannten Problemen, Symptomen und Ursachen zu unterscheiden.

  • Known Knowns – Was wir wissen, dass wir wissen
  • Known Unknowns – Was wir wissen, dass wir nicht wissen
  • Unknown Unknowns – Was wir nicht wissen, dass wir nicht wissen
  • Unknown Knowns – Was wir nicht wissen, dass wir wissen

Ihre Vorteile mit dem RCAF

Messbare Vorteile für nachhaltige Problemlösung und präventives Risikomanagement

Nachhaltige Lösungen

Statt Quick Fixes entwickeln Sie Maßnahmen, die an den Ursachen ansetzen und langfristig wirken

Reduktion wiederkehrender Probleme

Durch Ursachenbeseitigung verhindern Sie, dass dieselben Probleme immer wieder auftreten

Systematischer Prozess

Ein nachvollziehbarer, strukturierter Ansatz mit Quality Gates und klaren Validierungskriterien

Bessere Entscheidungsgrundlagen

Evidenz-basiertes Arbeiten statt Bauchgefühl – Sie wissen, warum Sie welche Maßnahmen ergreifen

Präventives Risikomanagement

Nutzen Sie RCAF proaktiv, um potenzielle Probleme zu antizipieren, bevor sie entstehen

Teamalignment

Ein gemeinsames Verständnis von Problem, Ursachen und Lösungen schafft Klarheit und Commitment

RCAF lernen und anwenden – Der Workshop

In drei intensiven Tagen lernen Sie das Framework kennen, wenden es am realen Projekt an und entwickeln die Kompetenz, selbst RCAF-Workshops durchzuführen

Dauer

3 Tage

Teilnehmer

Maximal 6 Personen

Format

40% Praxis, 30% Übungen, 30% Input

Zielgruppe

Berater, PM, Führungskräfte

Was Sie mitnehmen

  • 5 Handbücher (176 Seiten)
  • Canvas zur Visualisierung
  • Persönlicher Transfer-Plan

Was Sie mitnehmen

  • Excel-Tool für Hypothesen-Management
  • Glossar mit allen RCAF-Begriffen
  • Coach-Kompetenz entwickeln

Die drei Tage Workshop

Das Fundament legen

RCAF-Grundlagen, Unknown-Unknowns-Matrix, Phase 1 & 2

In die Tiefe gehen

Phase 3 RootCause Decoder, Kausalketten, Bias-Vorsorge

Die Lösung gestalten

Phase 4 Action Design, Risikomanagement, Transfer-Plan

Methoden und Tools – Alles, was Sie brauchen

Über 20 integrierte Methoden, umfassende Handbücher und praktische Tools

5 Handbücher

über 175
Seiten detaillierte Anleitungen für alle 4 Phasen plus Risikomanagement

Excel-Tool

Hypothesen-Management mit Erkenntnis-Status, Evidenz-Tracking und Kausalketten

  • P-S-U-M-Logik
  • Erkenntnis-Status

RCAF Canvas

Tieferliegende Ursachen systematisch dekodieren und validieren

Praxiserprobt und sofort einsetzbar – alle Methoden und Tools inklusive

Nächste Schritte

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen

Erstgespräch

Unverbindliches Kennenlernen

Workshop

3-Tages-Training

Implementierung

RCAF in Ihrer Organisation

Matthias Lachmann

matthias@lachcon.de
+49 179 1234591